Willkommen am H²T
Der Lehrstuhl für Hochperformante Humanoide Technologien (H²T) am Institut für Anthropomatik und Robotik erforscht und entwickelt humanoide Robotertechnologien und -systeme, die vielseitige Aufgaben in der realen Welt in Interaktion mit dem Menschen ausführen. Die Forschungsschwerpunkte umfassen die Mechano-Informatik humanoider Roboter, das visuell- und haptischgestützte Greifen und die mobile Manipulation, das Lernen aus Beobachtung des Menschen, die Modellierung und Analyse menschlicher Bewegungen, das aktive Sehen und haptische Ertasten, sowie Soft- und Hardware architekturen und Systemintegration.
Das H²T wird von Professor Tamim Asfour geleitet, der seit 2003 die Forschungsgruppe für Humanoide Roboter am Humanoids and Intelligence Systems Lab (HIS) leitet und seit 1998 die Familie der humanoiden ARMAR-Roboter entwickelt.

Informationen zu unseren Forschungsschwerpunkten, unseren Robotern und unseren Partnern
Mehr
Informationen zu unseren Vorlesungen, Abschlussarbeiten und Schüleraktivitäten
Mehr
26.04.2023
Noémies Forschung bringt eine neue Perspektive für das Lernen, die Optimierung und die Steuerung von Robotern, indem sie die Riemannsche Geometrie als induktive Verzerrung nutzt und dateneffiziente Algorithmen mit soliden theoretischen Garantien entwickelt. Sie erhielt die diesjährige Auszeichnung im Rahmen des KI-Camps, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Gesellschaft für Informatik unterstützt wird. Noémies innovative Ideen und Forschungsbeiträge zu geometrischen Methoden für das Lernen von Robotern sind für unser Team von unschätzbarem Wert und wir sind stolz darauf, sie als Mitglied unserer Forschungsgruppe zu haben.

10.03.2023
Die Aufzeichnungen sind unter folgendem Link verfügbar:
https://tube.switch.ch/channels/2NUIDL9R9f
Die Conference Proceedings sind unter folgendem Link verfügbar:
https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-031-25555-7

24.02.2023
Das MWK (Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst) hat ein Video veröffentlicht, das Einblicke in die KI-Forschung in Baden-Württemberg bietet. Das H²T ist mit seiner Forschung auf dem Gebiet der humanoiden Robotik und robotischen Künstlichen Intelligenz vertreten.
Zum Video
24.02.2023
Humanoide Robotik, Künstliche Intelligenz oder das Lernen vom Menschen: über diese und viele weitere Forschungsthemen informierte sich die baden-württembergische Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst Petra Olschowski bei ihrem Besuch am 20. Februar 2023 in den Laborräumen des H²T. Nach einführenden Worten des KIT-Präsidenten Professor Holger Hanselka demonstrierten Professor Tamim Asfour und sein Team anschaulich und praxisorientiert welches Potential in der humanoiden Robotik für den Menschen und die Gesellschaft vorhanden ist.
Zur Pressemitteilung
16.02.2023
Der Workshop ist als Playlist öffentlich auf Youtube verfügbar

27.01.2023
Am 06. Dezember 2022 waren Dr. Jens Brandenburg (Mitglied des Bundestages und Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung) sowie die Landtagsabgeordneten Dr. Christian Jung und Alena Trauschel am H²T zu Gast. Begleitet wurden sie dabei vom KIT-Präsidenten Professor Holger Hanselka sowie den Vizepräsidenten Professor Oliver Kraft und Professor Alexander Wanner. Bei der Laborführung konnten die Gäste von Professor Tamim Asfour und dem H²T Team aus erster Hand erfahren, welche Fortschritte in der Forschung auf dem Gebiet der humanoiden Robotik und robotischen künstlichen Intelligenz zu verzeichnen sind.
19.12.2022
Professor Otmar Wiestler, Präsident der Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft, hat am 24. November 2022 das KIT besucht. Eine der Stationen im Rahmen des Besuchs war das Institut für Anthropomatik und Robotik wo er sich von den jüngsten Entwicklungen in der humanoiden Robotik und robotischen künstlichen Intelligenz ein Bild machen konnte. Professor Asfour und sein Team demonstrierten ihm dabei, wie wertvoll das Lernen vom Menschen für die Roboter ist sowie welchen enormen Beitrag humanoide Assistenzroboter und kollaborative Roboter, Exoskelette oder auch Handprothesen für den Menschen und die Gesellschaft leisten können.

19.12.2022
Am 23. November 2022 besichtigte Professor Dr. rer. pol. Stefan Asenkerschbaumer, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Robert Bosch GmbH, gemeinsam mit seinen Mitarbeitenden das H²T. Begleitet wurden die Besucher von Professor Michael Kaschke, dem Vorsitzenden des KIT-Aufsichtsrats und KIT-Präsident Professor Holger Hanselka. Professor Asfour und sein Team demonstrierten den Gästen anschaulich die aktuellen Forschungsthemen am H²T am Beispiel von humanoiden Assistenzroboter und kollaborativen Roboter, Exoskeltten und intelligenten Handprothesen.

"How to Build Developing Minds"
22.11.2022
Yukie Nagai, Projektprofessorin am International Research Center for Neurointelligence der Universität Tokio, hat am Freitag, den 09. Dezember 2022 um 11:00 Uhr in Gebäude 50.20 Raum 148 einen Vortrag zum Thema "How to Build Developing Minds" gehalten. Zusammen mit ihrer Gruppe erforscht sie die Realisierung kognitiver Fähigkeiten in humanoiden Robotern durch einen interdisziplinären Ansatz.
Weitere Informationen
21.11.2022
Im Jahr 2023 wird es erneut BOGY-Praktika am H²T geben und wir freuen uns sehr, den Termin bekannt geben zu können:
Vom 17. - 21. April 2023 bietet der Lehrstuhl von Professor Asfour Schülergruppen ein einwöchiges BOGY-Praktikum im Bereich der Robotik an.
Es findet in Kooperation mit dem KIT Zentrum Information · Systeme · Technologien (KCIST) statt.
Tag der offenen Tür am H²T
11.11.2022
Im Rahmen der European Robotics Week 2022 öffnete der Lehrstuhl für Hochperformante Humanoide Technologien (KIT, Adenauerring 2, Geb. 50.20, EG) am 25. November 2022 von 13.00 - 17.00 Uhr seine Türen.
Interessierte Bürgerinnen und Bürger erhielten einen Einblick in die aktuelle Forschung an intelligenten, humanoiden Robotern zur Unterstützung des Menschen in Alltag und Beruf.
Neben der Laborführung bestand die Möglichkeit, selbst tätig zu werden und mit verschiedenen humanoiden Robotern zu interagieren.
Webseite der European Robotics Week
07.11.2022
Eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern lernte bei diesem Camp einige grundlegende Konzepte der Robotik und Informatik kennen und setzte sie in die Praxis um, indem sie den humanoiden Roboter NAO programmierten. Das Camp ist eine Kooperation zwischen dem H²T, dem KIT Zentrum Information · Systeme · Technologien (KCIST) , dem ZML und der Schülerakademie Karlsruhe.

05.09.2022
Der Beirat „Innovation und Digitalisierung“ der CDU-Landtagsfraktion startete im Sommer 2022 eine „Innovationstour“ nach Karlsruhe, welche ihn am 19. August 2022 unter anderem an das KIT und dabei wiederum auf einer seiner Stationen an den Lehrstuhl von Professor Asfour führte. Hier sollten die CDU-Mitglieder Einblick in die Forschung an robotischer künstlicher Intelligenz am Beispiel von humanoiden Robotern erhalten. Professor Thomas Hirth, Vizepräsident für Transfer und Internationales, begleitete die Besucher.
Zur Webseite der Landtagsfraktion
05.09.2022
Mario Brandenburg, parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), besuchte am 22. Juli 2022 und unter anderem auch das H²T, wo er Demonstrationen zu aktuellen Forschungsthemen aus der humanoiden assistiven Robotik, kollaborativen Robotik, Prothesen und Exoskelette sowie Lernen vom Menschen sehen konnte.
Begleitet wurde der Besuch vom KIT-Präsidenten Professor Holger Hanselka und Professor Thomas Hirth, Vizepräsident für Transfer und Internationales.

08.07.2022
Am 18. Juli 2022 stellte das KIT-Zentrum Mensch und Technik seine Forschung im Karlsruher Rathaus vor. Unter dem Titel "Wandel gestalten" präsentierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aktuelle Projekte in Science Slams. Parallel öffnete an diesem Tag das MobiLab vor dem Karlsruher Rathaus seine Türen. Herr Prof. Asfour und Frau Prof. Hillerbrand standen von 16:00 - 18:00 Uhr auf der MobiLab Science Bench zum Thema Künstliche Intelligenz und Robotik Ihren Fragen Rede und Antwort.
Zum MobiLab Programm am Rathaus (PDF)
08.07.2022
KI-Systeme mithilfe künstlicher Daten robuster und sicherer zu machen - daran arbeitet das im März 2021 gegründete Start-up Aimino Tech GmbH. Bislang begrenzen bei vielen KI-Projekten fehlende Daten die Systemleistung. Damit blockieren sie den Einsatz von KI-Lösungen in der Industrie. Die Lösung von Aimino schließt diese Datenlücke, indem synthetische, also künstlich erzeugte Daten produziert werden, die die Systemleistung maximieren. Ziel ist es, auf der Grundlage hoher Datenqualität und -quantität den technischen und wirtschaftlichen Mehrwert von KI-Anwendungen zu steigern.
Zur Webseite von Aimino
06.07.2022
Zum Abschluss des Helmholtz-Zukunftsprojekts "ARCHES" wurde vom 28. Juni 2022 bis 1. Juli 2022 die Demomission "Space" auf dem sizilianischen Vulkan Ätna durchgeführt. Ziel der Mission ist es, spezialisierte Roboterteams zu koordinieren um unzugängliche Umgebungen, wie beispielsweise andere Planeten, zu erkunden. In einem Teil der Mission wurde eine Erkundung des Mondes simuliert, wobei unter anderem mithilfe einer vom H²T entwickelten humanoiden Hand erfolgreich autonom Steinproben gesammelt wurden.
Zur Pressemeldung
27.06.2022
Das Institut für Anthropomatik und Robotik öffnete seine Türen am 1. Juli 2022 von 15 - 21 Uhr und gab einen Einblick in seine aktuelle Forschung.
Besucherinnen und Besucher konnten sich ein Bild von der Forschung an künstlicher Intelligenz und Robotik machen und humanoide Roboter der ARMAR-Familie, Prothesen und Exoskelette kennenlernen, die Menschen im Alltag und bei der Arbeit unterstützen. Sie konnten per Lecture Translator Gesprochenes in Echtzeit übersetzen lassen. Die spannenden Vorträge von Herrn Prof. Asfour und Herrn Prof. Niehues thematisierten Künstliche Intelligenz für Robotik und Sprachtechnologien.

11.05.2022
Im Rahmen des Campustags am KIT am 14. Mai 2022 gibt auch das H²T wieder Einblick in seiner Lehre und Forschung der Hochperformanten Humanoiden Technologien am Institut für Anthropomatik und Robotik. Hier können Besucherinnen und Besucher erleben, wie ARMAR-6 mit einem Techniker Wartungsaufgaben erledigt, ARMAR-III bei täglichen Aufgaben in der Küche hilft oder Exoskelette und Handprothesen bewundern, die dem Tragenden durch maschinelles Lernen und hochentwickelte Sensoren aktiv bei Bewegung, Greifen und Heben unterstützen.
Die Demonstrationen am H²T (Gebäude 50.20) finden von 10 - 17 Uhr statt, sie sind kostenlos und ohne Anmeldung.
Zum KIT Campustag Programm
16.12.2021
Am Samstag, den 18.12.2021 wurde die Ausstellung "BioMedien - Das Zeitalter der Medien mit lebensähnlichem Verhalten" am Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) eröffnet. Unter den Ausstellungsobjekten befindet sich auch der Roboter "Pepper", der von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern am H²T im Rahmen des Projekts "Reallabor - Robotische KI" für seinen Auftritt programmiert wurde.
Dadurch entsteht die Möglichkeit, sich mit dem Roboter als digitales Wesen zu identifizieren sowie Limitationen und Möglichkeiten der Robotik und künstlichen Intelligenz erfahrbar zu machen.
Zur ZKM Ausstellung25.11.2021
Im Jahr 2022 wird es nach der coronabedingten Pause endlich wieder BOGY-Praktika am H²T geben und wir freuen uns sehr, den Termin bekannt geben zu können:
Vom 25. - 29. April 2022 bieten wir Schülergruppen ein einwöchiges BOGY-Praktikum im Bereich der Robotik an. Es findet in Kooperation mit dem KIT Zentrum Information · Systeme · Technologien (KCIST) statt.

25.11.2021
Eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern lernte bei diesem Camp einige grundlegende Konzepte der Robotik und Informatik kennen und setzte sie in die Praxis um, indem sie den humanoiden Roboter NAO programmierten. Das Camp ist eine Kooperation zwischen dem H²T, dem KIT Zentrum Information · Systeme · Technologien (KCIST) , dem ZML und der Schülerakademie Karlsruhe.
Mehr zum Workshop